Hinterer Treiber: Ein zylindrisches Element, das sich auf der Rückseite des piezoelektrischen Wandlers befindet. Der hintere Treiber liegt neben dem letzten Stück Piezokeramik und übt in der Regel eine Vorlast über gestapelte Bolzen aus.
Elektrodenplatte: Eine dünne leitfähige Scheibe, die zwischen benachbarten piezoelektrischen Keramiken in einem Wandler platziert ist. Die Ansteuerspannung des Wandlers wird über diese Elektroden angelegt.
Vorderer Treiber: Leitet die Ultraschallenergie des Wandlers an das Horn oder den Werkzeugkopf weiter. Der vordere Treiber enthält in der Regel eine Anschlusslasche, um mit dem Gehäuse verbunden zu werden.
Vorgespannte Schraube: Eine einzelne Schraube durchdringt das zentrale Loch der Keramik. Wenn diese Schraube angezogen wird, wird die Keramik zwischen dem hinteren Treiber und dem vorderen Treiber zusammengedrückt, wodurch die erforderliche Vorspannung auf die Keramik ausgeübt wird.
Piezoelektrische Keramiken: Piezoelektrische Keramiken sind das Herzstück von Wandlermodulen und wandeln elektrische Signale von Ultraschallgeneratoren in lineare mechanische Vibrationen um.