Arbeitsprinzip :
Thermische Wirkung Die ultraschallinduzierte thermische Wirkung kann zwei Formen von Wärmewirkungen erzeugen. Eine ist die durch Dauerschwingungen erzeugte Wärmewirkung, die andere ist die instantane Wärmewirkung. Die Kombination aus beiden verstärkt die innere Reibung, wodurch ein Teil der Schallenergie absorbiert und in Medienenergie umgewandelt wird. Dies fördert die Temperaturerhöhung des flüssigen Mediums und verändert die Viskosität und Fließfähigkeit der Lösung. Wirkung der Schallströmung Wenn die Ultraschallintensität einen bestimmten Wert erreicht, zirkuliert die Strömung, die durch den Schallströmungseffekt verursacht wird, durch das gesamte Metallschmelzevolumen und erzeugt einen zirkulierenden Strom. Schallströmung ist eine Kombination aus laminarer und turbulenter Wechselwirkung, die eine starke Vibration und Durchmischungswirkung auf die Metallschmelze ausübt. Kavitationswirkung Kavitation ist ein physikalisches Phänomen, das durch Ultraschallwellen verursacht wird und die Hauptursache dafür ist, dass Ultraschallwellen Metallschmelzen verfeinern können. Wenn hochintensive Ultraschallwellen zur Behandlung von Flüssigkeiten eingesetzt werden, erzeugen sich ausbreitende Schallwellen im flüssigen Medium abwechselnde Hochdruck- (Kompressions-) und Niederdruckzyklen (Expansion). Während des Expansionszyklus erzeugen hochintensive Ultraschallwellen wahre Vakuumblasen oder Hohlräume in der Flüssigkeit. Wenn die Blasen ein Volumen erreicht haben, bei dem sie keine weitere Energie mehr aufnehmen können, kollabieren sie heftig während des Kompressionszyklus. Kleine Blasen erzeugen beim Kollabieren Drücke von bis zu mehreren zehntausend Atmosphären, wodurch eine starke Wirkung auf die umgebenden Flüssigkeiten entsteht und eine effektive Durchmischung erzielt wird.