Produktbeschreibung
Das Prinzip eines ultraschallbetriebenen Gummischneidemessers besteht darin, den 50/60-Hz-Strom mithilfe eines Ultraschallgenerators (auch als Ultraschallstromquelle bezeichnet) in elektrische Energie von 20, 30 oder 40 kHz umzuwandeln. Die umgewandelte Hochfrequenz-Elektroenergie wird anschließend durch den Wandler erneut in mechanische Vibrationen derselben Frequenz umgesetzt, die über ein Amplitudenmodulationsgerät, das die Amplitude verändern kann, auf das Schneidemesser übertragen werden. Das ultraschallbetriebene Gummischneidemesser vibriert entlang seiner Länge mit einer Amplitude von 10-70 μm und wiederholt dies 40.000-mal (40 kHz) pro Sekunde (die Vibration der Klinge ist mikroskopisch klein und für das bloße Auge in der Regel nicht sichtbar). Danach leitet das Schneidemesser die empfangene Vibrationsenergie auf die Schneidfläche des zu schneidenden Werkstücks weiter. In diesem Bereich erfolgt der Schnitt, indem die molekulare Energie des Gummis aktiviert und die Molekülkette geöffnet wird.
Ultrasonische Schneidetechnik ist eine Schneidemethode, die die Energie von Schallwellen nutzt. Sie benötigt keine scharfen Kanten oder hohen Druck und verursacht keine Kantenverformung oder Beschädigung des geschnittenen Materials. Ein ultraschallbetriebenes Gummischneidemesser kann mühelos Harze, Gummi, Kunststoffe, Stoffe und verschiedene überlagerte Verbundmaterialien usw. schneiden.